In unserem Kalkofen brennen wir derzeit jährlich etwa 30 Tonnen Kalk und decken somit gänzlich den Bedarf unserer Werkstatt. Sowohl das entstandene Kalkpulver als auch den Sumpfkalk lagern wir selbst. Je nach Anforderungen des Projektes mischen wir unseren gebrannten Kalk mit Natursanden, reinen, natürlichen Farbpigmenten oder hydraulischem Kalk (der auch unter Wasser erhärtet).
Kalk ist ein sehr vielseitiger Rohstoff. Wir verarbeiten ihn als Kalkmörtel, Kalkputz, Kalkglätte und als Kalkfarbe. An Außenfassaden aufgebracht sorgt Kalkputz für eine ausgesprochen lange Haltbarkeit. Kalkputz hat die Materialeigenschaft, Wasser aufzunehmen und anschließend als Dampf wieder abzugeben. Witterungsrisse können sich durch diese Flexibilität teilweise von selbst wieder verschließen. Sollten sich dennoch Risse halten, können diese einfach und rasch ausgebessert werden. Ein heller Kalkputz oder -anstrich reflektiert das Sonnenlicht und kann deshalb zum Schutz vor Hitze eingesetzt werden. Kalkputz ist trotz seiner Festigkeit ein relativ elastisches und sehr atmungsaktives Material.
Kalkputz und -glätte sind feuchtigkeitsregulierend und wirken sich im Innenraum auf Grund der alkalischen Eigenschaften des Kalkes sehr positiv auf das Raumklima aus. Verseifte Kalkglätte ist eine gute ökologische Alternative für den Nasszellenbereich.
Der ökologische Kreislauf ist nicht nur beim Brennstoff Holz geschlossen, sondern auch beim Kalk: das beim Brennen freigesetzte CO2 wird im Lauf des Trocknungsprozesses wieder aufgenommen.
KALKGLÄTTE
Die Kalkglätte wurde bereits von den Römern verarbeitet und war in unserem Raum bis in die Barockzeit weit verbreitet, geriet dann aber in Vergessenheit. Da wir unseren Kalk – verglichen mit der industriellen Herstellung – langsamer und bei 900 anstatt 1200 Grad Celsius brennen, erreichen wir eine besondere Feinkörnigkeit. Deshalb kann die Kalkglätte ohne jegliche Zusätze wie Sand oder Marmormehl hergestellt werden. Die starke Verdichtung bei der Verarbeitung ergibt eine hohe Festigkeit. Wasserbeständig wird die Kalkglätte, indem sie noch in feuchtem Zustand mit Seife behandelt wird. Eine Behandlung mit Wachs oder Öl ist ebenfalls möglich, um die Oberfläche zusätzlich zu schützen und ihr Glanz zu verleihen.
Kalkglätte verwenden wir in der Denkmalpflege, sie bewährt sich auch hervorragend im ökologischen Bau – in Nasszellen, an Innenwänden und Fußböden. Sie bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, kann fugenlos verarbeitet und in verschiedenen Tönen eingefärbt werden. Geseift ist sie wasserresistent und rutschhemmend, sie fühlt sich angenehm an und schafft eine natürliche Raumatmosphäre. Voraussetzung fur den Einsatz von Kalkglätte ist ein mineralischer und saugfähiger Unterputz.
KALKMÖRTEL
Kalkmörtel setzen wir hauptsächlich für Fußböden ein, deren Stärke bis zu zehn Zentimeter betragen kann. Ein grober Mörtel besteht aus einer abgestimmten Mischung von Sumpfkalk, Kies und Sand. Pigmente, die der zweiten Mischung beigefügt oder partiell in Fresko aufgetragen sind, sorgen für die gewünschte Farbigkeit. Eine geölte Verseifung verleiht der Oberfläche die richtige Brillanz und schützt vor Verschmutzung.
KALKPUTZ
Der rein mineralische Kalkputz kommt ohne chemisch-organische Bindemittel aus. Deshalb sind Kalkputze von biologisch höchster Qualität. Sie absorbieren Schall und Gerüche, durch ihren hohen pH-Wert wirken sie als naturliches Fungizid und gleichzeitig antibakteriell. Wir wenden Kalkputze sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich, auf neuem wie auch auf altem Mauerwerk an.
KALKFARBE
Reine Kalkfarben sind durch ihre Porosität, Kapillarität und Alkalität mehr als jedes moderne Anstrichmittel zur Anwendung auf feuchten Untergrunden geeignet.
Kalkglätte
Die von uns aus Bregenzerwälder Jurakalkstein hergestellte Kalkglätte lässt sich spannungsarm verarbeiten. Sie eignet sich für mineralische Untergründe und wirkt dort schimmelabweisend, desinfizierend, antibakteriell und reguliert das Raumklima. Zudem ist Kalkglätte geruchs- und emissionsneutral und vollständig biologisch abbaubar, sie kann mit Pigmenten bis zu zehn Volumenprozent abgetönt werden.
Gebinde: 18 kg
Kalkfarbe
Für unsere Wandfarben auf Sumpfkalkbasis brennen und löschen wir Jurakalkstein aus dem Bregenzerwald. Sie eignen sich für deckende und spannungsarme Anstriche auf mineralischen Untergründen im Innenund Außenbereich. Sumpfkalk reguliert das Raumklima, wirkt schimmelabweisend, desinfizierend und ist komplett biologisch abbaubar. Die Farbe wird für Allergiker empfohlen, sie ist geruchs- und emissionsneutral und lässt sich mit Pigmenten individuell abtönen.
Gebinde: 18 l
Kalkputz
Unsere Kalkputze werden ganz nach Bedarf mit verschiedenen Korngrößen hergestellt und auf mineralischen Grundputzen im Innenund Außenbereich verarbeitet. Nach Wunsch werden unsere Putze mit Marmor, Quarz oder farbigen Sanden veredelt. Kalkputz ist diffusionsoffen und wirkt feuchtigkeitsregulierend, schimmelabweisend und desinfizierend. Mit Pigmenten ist er bis zu fünf Prozent abtönbar.
Gebinde: 25 kg
Glättseife
Die Glättseife aus Olivenöl wird auf Oberflächen mit einem mineralischen Putzuntergrund aufgebracht. Sie verleiht diesen feuchtigkeits- und schmutzabweisende Eigenschaften.
Gebinde: 4,5 l